Kriegsverbrechen

Kriegsverbrechen
Kriegs|ver|bre|chen 〈n. 14Verbrechen gegen das Kriegsrecht

* * *

Kriegs|ver|bre|chen, das (Rechtsspr.):
gegen das Völkerrecht verstoßende Handlung in einem Krieg.

* * *

Kriegsverbrechen,
 
schwere Verstöße von Angehörigen eines Krieg führenden Staates gegen das völkerrechtliche Kriegsrecht. Nach den Bestimmungen der Genfer Konventionen vom 12. 8. 1949 (Genfer Vereinbarungen) und dem 1. Zusatzprotokoll von 1977 besteht die Verpflichtung der Staaten, durch ihre Justizorgane Kriegsverbrechen zu verfolgen und zu ahnden, andernfalls macht sich der Staat eines völkerrechtlichen Delikts schuldig. Als schwere Verletzungen und somit Kriegsverbrechen gelten u. a.: vorsätzliche Tötung, Folterung und unmenschliche Behandlung einschließlich biologischer Versuche, vorsätzliche Verursachung großer Leiden oder schwerer Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit, die Zerstörung und Aneignung von Eigentum, die durch militärische Erfordernisse nicht gerechtfertigt sind, ferner die rechtswidrige Verursachung schwerer Schäden unter der Zivilbevölkerung und zivilen Objekten, die Verschleppung von Zivilpersonen sowie seit 1992 die organisierte Gewalt gegen Frauen. Strafbar ist derjenige, der den Befehl zu einer solchen Tat gegeben hat oder ohne Befehl handelte. Nicht geregelt ist die Strafbarkeit des Handelns auf Befehl, sodass in Bezug hierauf auf allgemeine Verantwortlichkeitsregeln (Gehorsam) zurückgegriffen werden muss.
 
Zur Ahndung von Kriegsverbrechen wurden sowohl Kriegsverbrecherprozesse durchgeführt als auch Kriegsverbrechertribunale eingerichtet.
 
 
G. Hoffmann: Strafrechtl. Verantwortung im Völkerrecht (1962);
 H. Jäger: Verbrechen unter totalitärer Herrschaft (Olten 1967);
 O. Kimminich: Schutz der Menschen in bewaffneten Konflikten (1979);
 A. Streim: Die Behandlung sowjet. Kriegsgefangener im »Fall Barbarossa« (1981);
 W. Schwengler: Völkerrecht, Versailler Vertrag u. Auslieferungsfrage. Die Strafverfolgung wegen K. als Problem des Friedensschlusses 1919/20 (1982);
 
Études et essais sur le droit international humanitaire et sur les principes de la Croix-Rouge (Genf 1984);
 G. Herczegh: Development of international humanitarian law (a. d. Ungar., Budapest 1984);
 
Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen, hg. v. G. Hankel u. G. Stuby (1995).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Kriegsverbrechen: Prozesse zur Durchsetzung des Rechts
 

* * *

Kriegs|ver|bre|chen, das (Rechtsspr.): gegen das Völkerrecht verstoßende Handlung in einem Krieg: Keitel, der vom Nürnberger Militärtribunal wegen K. ... zum Tode verurteilt wurde (Horizont 12, 1977, 10).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriegsverbrechen — Deutsche Besatzer und erschossene Polen (1943) Kriegsverbrechen sind Verstöße gegen das Völkerrecht, die bei der Führung eines Krieges von den Krieg führenden Parteien begangen werden oder in engem Zusammenhang mit der Kriegsführung stehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen: Prozesse zur Durchsetzung des Rechts —   Die ersten Kriegsverbrecherprozesse fanden nach dem Ersten Weltkrieg vor dem Reichsgericht in Leipzig statt. Deutschland hatte sich im Versailler Friedensvertrag verpflichtet, alle der Begehung von Kriegsverbrechen Beschuldigten auszuliefern,… …   Universal-Lexikon

  • Kriegsverbrechen der Wehrmacht — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen in der Wehrmacht — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg — Die Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg waren Verletzungen des Kriegsvölkerrechts von Seiten der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, welche sich gegen die Zivilbevölkerung, oder gegen Militärs der Achsenmächte richteten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen der Roten Armee (Zweiter Weltkrieg) — Als Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen der Japanischen Armee im Zweiten Weltkrieg — Wie schon zu Beginn des Angriffs auf China am 7. Juli 1937 nach dem Zwischenfall an der Marco Polo Brücke verübten Kräfte des japanischen Militärfaschismus während des Zweiten Weltkrieges bis zur Kapitulation Japans zahlreiche Verbrechen in China …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen in Saborsko — Mahnmal für die Opfer des Massakers in Saborsko …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen — Kriegs|ver|bre|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Japanische Kriegsverbrechen — Hsuchow, China, 1938. Ein Graben mit Leichen chinesischer Zivilisten, getötet von japanischen Soldaten[1] Wie schon zu Beginn des Angriffs auf China am 7. Juli 1937 nach dem Zwischenfall an der Ma …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”